Am 4. Mai 2016 gab es ein weiteres Kommunikationsseminar mit unserem Schirmherren Dr. Patch Adams im Vivantes Klinikum im Friedrichshain.
"Die größte revolutionäre Tat, die ein Mensch in dieser Welt begehen kann, ist glücklich zu sein“, so Patch Adams, der Begründer der weltweiten Clownsprechstunden für kranke Kinder.
Der amerikanische Arzt beschäftigt sich seit mehr als 40 Jahren mit dem Zusammenhang von Humor und Gesundheit und kam dank Una Gonschorr im Mai zum dritten Mal zu Vivantes!
„Ich erinnere mich gern an die denkwürdigen Seminare mit Patch Adams 2010 und 2013, in denen wir uns mit den Themen „Leben mit Humor“, „Freude durch Zuwendung“ und „Ärztliches und pflegerisches Ethos“ beschäftigt hatten! Es ging um die Magie und Macht der Zuwendung, die Patienten und professionellen Helfern gleichermaßen zu Gute kommt.
Ich habe viel gelernt!“, so Professor Dr. Hermann Girschick, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin im KFH.
Am 13. Juni 2013 hatten wir wieder die große Freude, unseren geliebten Schirmherrn und Freund Patch Adams im Vivantes Klinikum am Friedrichshain willkommen zu heißen. Vor vielen Gästen sprach er zum Thema "The Joy of Caring" und erklärte, wie man es durch Liebe zu seiner Arbeit schafft, sich nicht zu sehr dabei zu erschöpfen. Der erste Programmpunkt bestand dementsprechend auch erstmal aus einer ausgiebigen Pause am weiträumigen Büffet.
Nachdem wir dann zur Begrüßung zwei Lieder aus unserem APONI Musical gesungen und die Gäste durch geknuddelt hatten, verriet Patch uns im ersten Teil seine sieben einfachen Burnoutverhinderungstricks, nämlich zum Beispiel, dass er sich gerne in die schlimmsten Umstände begibt, weil dies der beste Ort ist, an dem man die Liebe leuchten lassen kann. Außerdem gibt es keine einzige Studie, die zeigt, dass es einem selber gut tut, wenn man gemein ist, wohl aber über 1000 davon, die beweisen, dass es auch einen heilsamen Effekt auf die eigene Person hat, sich liebevoll um andere zu kümmern.
Und darum bestand der zweite Teil auch aus ein paar Übungen im Umsichselberkümmern und Sichselberliebhaben, denn das ist die Grundlage, die einem erst die Kraft dazu verleiht. Nachdem wir einer Teilnehmerin, der das sehr schwer fiel (und leicht fiel es den meisten nicht), gemeinsam mit etwas Clownheilung ein bisschen dabei helfen konnten, zogen wir zum Abschluss gleich noch mit einer lustigen Runde von Clownspraktikanten, zwei Rote-Nasen-Clowndoktoren und Patch auf die Kinderstation weiter zum Losliebhaben, was das Zeug hält, bis es für die Kinder Bettchenzeit war und Prof. Dr. Girschik (Patch: "What's your name, Dr. Gearshift ??" "Wie heißt Du, Dr. Gangschaltung??"), dem wir tausendmal danken wollen, dass er uns sowas Schönes ermöglicht, die Türen leise hinter uns zumachen musste. Aber wir kommen wieder, und Patch auch, die Liebe leuchten lassen.
Maren Gingeleit (Foto mit Patch Adams)
für namu Art for Life Network e.V.
Berliner engagieren sich.
Für Nachbarn und Freunde, für Kinder und Kranke,
im Sport oder für ihren Kiez.
Jeder dieser im Alltag meist unsichtbaren Helferinnen
und Helfer trägt mit hohem sozialem Einsatz unsere Stadt.
Anlass für die Hauptstadtkampagne be Berlin,
dieses Engagement mit der Aktion „Berlin, dein Gesicht“
auf ganz besondere Weise zu würdigen.
204 Berlinerinnen und Berliner wurden von einer Jury
im Rahmen des Wettbewerbs ausgewählt.
Vom 11. August bis 20. September 2010 waren sie
mit einem überlebensgroßen Foto an der verhüllten Siegessäule zu sehen.
Ihre Geschichten sind beeindruckend.
Sie sprechen von hohem persönlichem Einsatz
und zugleich von der erfrischenden Vielfalt Berlin.
Unsere Geschichte findest du auf
be Berlin.